Interessante Fakten
- Gründung als Volksmusikschule unter Leitung von Fritz Werner
- Bezug des Hauses in der Krummen Hohle 15
- Erweiterung des Unterrichtsangebotes in Form von Nebenstellen in der umliegenden Region
- Profilierung von der Volksmusikschule zur Musikschule
- Die Lehrerschaft besteht nunmehr aus Musikern und Musikpädagogen mit abgeschlossenem Musikhochschulstudium
- Übernahme der Leitung durch Dr. Dieter Hoßfeld
- Ausbau der Partnerschaft mit der Musikschule „Béla Bartók“ in Vác (Ungarn)
- Sanierung des Musikschulgebäudes einschließlich der Verbesserung akustischer Bedingungen
- 180 bis 210 Schüler werden von ca. 15 professionellen Lehrern unterrichtet
- Aufnahme in den Verband deutscher Musikschulen (VdM), Landesverband Thüringen
- Beginn der Kooperationen mit Kindertagesstätten der Region
- Beginn der bis heute andauernden Ausstattung der Schule mit hochwertigen modernen Musikinstrumenten und digitaler Technik für den Unterricht und zum Verleihen.
- Erweiterung des Musikschulgebäudes um insgesamt 11 Unterrichtsräume
- Übernahme der Trägerschaft durch den Zweckverband Schmalkalden und Umgebung, heute Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden Meiningen
- Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule Schmalkalden
- Übernahme der Leitung durch Johannes Eberlein
- Ausbau des Streichorchesters zum sinfonisch besetzten Orchester „Viel-Harmonie“ der Musikschule durch Susanne Bleck
- Beginn der Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen der Region in Form von Orientierungskursen (z. Bsp. Instrumentenkarussell) oder Klassenmusizierkursen (Bläser, Streicher, Percussion, Musical, Band)
- Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Instrumentalklassen an der GS Fambach
- Beginn umfangreicher Aus-, Umbau- und Sanierungsarbeiten im und am Gebäude der Musikschule Schmalkalden.
Es entstehen u.a. ein großer Probenraum, ein Schlagzeugraum, neue Außenanlagen in Verbindung mit schuleigenen Parkplätzen.
- Einführung des Leistungsorientierten Unterrichts (LoU) für Schüler mit besonderer musischer Begabung
- Beginn der Kooperationen mit den Regionalen Förderzentren für Kinder und Jugendliche mit Lern- oder geistiger Behinderung, Schaffung des Angebotes Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung
- Beginn des Europäischen Jugendaustausches mit Musikschulen aus Frankreich, Italien, Bulgarien und Estland
- ca. 600 Schülerinnen und Schüler werden von ca. 25 professionellen Fachlehrern an nahezu allen Instrumenten und im Gesang unterrichtet